

KickStart - Dein Weg in die Politik!
KickStart ist ein Hospitations- und Mentoringprogramm für junge Menschen (18 bis 35 Jahre), die sich gesellschaftlich engagieren und erste Einblicke in politische Strukturen gewinnen möchten. Ziel ist es, Teilnehmende mit erfahrenen Mentor*innen und politischen Entscheidungsträger*innen zu vernetzen, um direkte Erfahrungen im politischen Alltag zu ermöglichen.
Du hast Fragen zum Programm? Möchtest mehr darüber erfahren, wie Du Dich einbringen kannst? Dann melde Dich für unseren Info-Call an! Wir geben Dir einen Überblick über das Programm und beantworten Deine Fragen.
Wann? 27.3.2025 um 18 Uhr
Wo? Online (Zugangsdaten erhältst du nach der Anmeldung)
Bewirb Dich jetzt! Melde Dich ganz einfach bis zum 30. März über unser Bewerbungsformular an.
Du hast Fragen? Kein Problem! Unser Team hilft Dir gerne weiter – schreib uns an [email protected]. Wir freuen uns auf Dich!
Warum braucht es KickStart?
Viele junge Menschen engagieren sich gesellschaftlich, finden jedoch keinen direkten Zugang zu parteipolitischen Strukturen oder politischen Institutionen. Besonders Gruppen, die in Parteien unterrepräsentiert sind – darunter Frauen, Menschen mit Migrationshintergrund, Nicht-Akademiker*innen und Menschen mit Behinderungen – stoßen auf strukturelle Hürden. KickStart setzt genau hier an und schafft einen niedrigschwelligen Zugang zu politischer Partizipation.
Wie läuft das Projekt ab?
KickStart beginnt mit einem Bewerbungs- und Auswahlprozess, in dem bis zu 30 engagierte junge Menschen ausgewählt werden. Diese werden mit Mentor*innen aus Politik und Zivilgesellschaft zusammengebracht, um einen Einblick in das politische Tagesgeschäft zu bekommen. Die Mentor*innen sind vor allem aktuelle Abgeordnete aus verschiedenen Landtagen und dem Bundestag, aber auch ehemalige Kandidierende und parteipolitisch Engagierte aus dem Netzwerk unseres Kooperationspartners Brand New Bundestag.
Die Hospitation kann zwischen ein paar Wochen und neun Monaten dauern. Sie wird flexibel nach den Möglichkeiten der Mentees und Mentor*innen vereinbart. In dieser Zeit können die Teilnehmenden ihre Mentor*innen im politischen Alltag begleiten. Das kann zum Beispiel beim Folgen von politischen Terminen sein oder beim Austausch und Coaching.
Ergänzend dazu finden monatliche Online-Workshops statt, in denen die Erfahrungen reflektiert und mit Expert*innen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutiert werden. Dabei geht es nicht nur um die persönlichen Eindrücke der Teilnehmenden, sondern auch um strukturelle Fragen: Wie kann der Zugang zu politischer Partizipation verbessert werden? Welche Veränderungen braucht es innerhalb der Parteien?
Ein gemeinsamer Kickoff-Workshop mit allen Mentees in Präsenz bildet den Auftakt und bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich kennenzulernen und eine Struktur für den Austausch zu erarbeiten.
Unabhängig von der vereinbarten Dauer des Mentorings, endet das Projekt im Dezember 2025 mit einer öffentlichen Abschlussveranstaltung, bei der die Teilnehmenden ihre Erkenntnisse und Vorschläge präsentieren. Eine umfassende Evaluation stellt sicher, dass die Erfahrungen in zukünftige Projekte einfließen und nachhaltige Veränderungen angestoßen werden.

