Datenschutzerklärung
Datenschutz ist uns wichtig, daher findest Du hier unsere Datenschutzbestimmungen
§1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
Diese Website enthält Links zu anderen Websites. Diese Datenschutzerklärung gilt nur für diese Website. Wir sind nicht verantwortlich für die Datenschutzpraktiken oder den Inhalt der verlinkten Websites. Für weitere Informationen lies bitte deren eigene Datenschutzerklärungen.
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist der Wir für Demokratie e.V., Schellingstr. 109a, 80798 München.
Bei Deiner Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail ([email protected]) werden die von Dir mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Deine Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Deine Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Dich untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
Eine Erläuterung der verwendeten rechtlichen Fachbegriffe der DSGVO findest Du am Ende dieser Datenschutzerklärung.
Diese Website enthält Links zu anderen Websites. Diese Datenschutzerklärung gilt nur für diese Website. Wir sind nicht verantwortlich für die Datenschutzpraktiken oder den Inhalt der verlinkten Websites. Für weitere Informationen lesen Sie bitte deren eigene Datenschutzerklärungen.
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist der Wir für Demokratie e.V., Zenettistraße 26, 80337 München.
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail ([email protected]) oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
Eine Erläuterung der verwendeten rechtlichen Fachbegriffe der DS-GVO finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung.
§ 2 Allgemeines zur Datenverarbeitung
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Übersicht der Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Art. 6 I lit. a DSGVO dient uns als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen von Leistungen.
Unterliegt der Wir für Demokratie e.V. einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO.
Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglichen Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ findest du unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung.
§ 3 Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Den Internet-Service
- Provider des Nutzers
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriff
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Erstellung von Logfiles ist die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen und die Stabilität der Websiteanzeige zu gewährleisten.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens vierzehn Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
§ 4 Kontaktaufnahme
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Im Falle einer Kontaktaufnahme verarbeiten wir die Angaben des*der Nutzer*in, Datum und Uhrzeit zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage einschließlich eventueller Rückfragen. Auf unserer Impressums-Seite ist eine E-Mail angegeben, welche für die Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein*e Nutzer*in diese Möglichkeit wahr, so wird die bereitgestellte E-Mail-Adresse sowie die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des*der Nutzer*in gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind unter Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
§ 5 Newsletter
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die von Ihnen in die Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt, diese sind u.a. Vor- und Nachname, E-Mail und Postleitzahl. Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:
- IP-Adresse des aufrufenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die Einwilligung ist hierbei für den Versand des Newsletters notwendig.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung des Nutzers).
Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, geschieht dies auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen. Das Registrierungsverfahren wird auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen aufgezeichnet, um nachzuweisen, dass es in Übereinstimmung mit dem Gesetz durchgeführt wurde.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern. Des Weiteren dient der Newsletter dem Marketing.
Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzer*innenverhalten auswerten (bspw. Welche Links geklickt werden, ob der Newsletter geöffnet wurde, etc.). Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir die in Abs. 1 genannten Daten und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Auch im Newsletter erhaltene Links enthalten diese ID.
Dauer der Speicherung
Die E-Mail-Adresse, Vor- und Nachname, sowie Postleitzahl des*der Nutzer*In wird so lange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Die Daten werden grundsätzlich gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ab dem Zeitpunkt der Abmeldung des Newsletters werden Ihnen keine Emails mehr zugesandt. Die E-Mail-Adresse, Vor- und Nachname, sowie Postleitzahl des*der NutzerIns werden aus technischen Gründen maximal bis zu 12 Wochen länger gespeichert, als das Abonnement des Newsletters aktiv war.
Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten, primär die Logdaten auf der Website, werden in der Regel nach einer Frist von 14 Tagen gelöscht (Siehe Besuch der Website).
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an info(at)wirfuerdemokratie.org oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter
Zur Versendung des Newsletters setzen wir den Dienst “Brevo” der Sendinblue GmbH als E-Mail-Marketing-Plattform ein. Siehe Datenverarbeitung durch Dritte.
§ 6 Offene Briefe, Petitionen und ähnliche Möglichkeiten zur Mitzeichnung
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit, offene Briefe, Statements und Petitionen zu unterzeichnen. Dabei werden die von Ihnen in die Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt, diese sind u.a. Vor- und Nachname, E-Mail und Postleitzahl. Zudem werden folgende Daten erhoben:
- IP-Adresse des aufrufenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Formulars Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die Daten werden grundsätzlich nur für die Kommunikation zu der jeweiligen Petition o.ä. verwendet. Wir fragen zudem bei der Ausfüllung des Formulars separat die Anmeldung zu unserem Newsletter ab, sowie ob wir Ihre E-Mail für Marketingaktivitäten verwenden dürfen, bspw. auf Social Media Plattformen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung des Nutzers).
Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der o.g. Daten dienen dazu, die Authentizität der Mitzeichnung zu überprüfen (um bspw. Bots auszuschließen) sowie den Mitzeichnenden Informationen über den Fortschritt der jeweiligen Aktion übermitteln zu können. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen der Mitzeichnung dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand von E-mails (bspw. der Bestätigungsmail) Ihr Nutzer*innenverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir die in Abs. 1 genannten Daten und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Auch im Newsletter erhaltene Links enthalten diese ID. Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben, die IDs werden also nicht mit Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse, Vor- und Nachname, sowie Postleitzahl des*der Nutzer*in werden demnach so lange gespeichert, wie die Aktion (bspw. Petition) aktiv ist. Aus technischen Gründen gibt es eine Übergangsfrist nach Deaktivierung der Aktion von maximal 12 Wochen. Wir weisen außerdem darauf hin, dass die meisten Aktionen kein festes Abschlussdatum haben, sondern permanent aktiv bleiben. Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten, primär die Logdaten auf der Website, werden in der Regel nach einer Frist von 14 Tagen gelöscht (Siehe Besuch der Website).
Alle Daten, die Du in den Formularen angibst, werden zusammen mit Zeitstempel und IP auf der Website gespeichert und bei expliziter Einwilligung für Kampagnen an Brevo weitergegeben sowie bei Google Workspace (Sheets) verarbeitet.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten sowie Ihre Mitzeichnung können Sie jederzeit widerrufen. Den Widerruf können Sie per E-Mail an info(at)wirfuerdemokratie.org oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter
Zur Versendung des Newsletters setzen wir den Dienst “Brevo” der Sendinblue GmbH als E-Mail-Marketing-Plattform ein. Siehe Datenverarbeitung durch Dritte.Zur Erstellung und zur Zurverfügungstellung der Formulare nutzen wir Gravity Forms der Rocketgenius, Inc. Siehe Datenverarbeitung durch Dritte.
§ 7 Finanzielle Zuwendung und Spenden
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sie können auf unserer Website Spenden tätigen. Hierfür binden wir Formulare zweier externer Dienstleister ein: ein Formular der twingle GmbH (Spenden vor dem 12.08.2025) sowie eines von Lunda (ein Produkt der Estratos Digital GmbH). Außerdem speichern wir die von Ihnen eingegebenen Daten in unserem CRM, um diesbezüglich mit Ihnen in Kontakt zu treten (bspw. für Dankesmails oder Informationen zur Verwendung Ihrer Zuwendung).
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags oder vorvertragliche Maßnahmen).
Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die Abwicklung von Spenden an den Verein Wir für Demokratie eV zur Unterstützung unserer Arbeit
Dauer der Speicherung
Die Speicherdauer der Daten Ihrer Zuwendung unterliegt dabei den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Speicherung oder Verarbeitung Ihrer Daten für die Zukunft zu widersprechen. Hierzu genügt eine E-mail an die o.g. Kontaktdaten. Soweit im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und vertraglichen Verpflichtungen möglich, werden wir sodann die betroffenen Daten löschen. Die bis zum Widerruf erfolgte Datenverarbeitung bleibt rechtmäßig.
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter
Bei Nutzung eines Formulars für finanzielle Zuwendungen werden Ihre eingegebenen Daten an den entsprechenden Dienstleister – twingle GmbH oder Estratos Digital GmbH übertragen. Des Weiteren wird das Tool für die Kontaktaufnahme mit Ihnen genutzt. Wir haben mit den Unternehmen einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Siehe Datenverarbeitung durch Dritte.
§ 8 Präsenz in sozialen Medien
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir sind in mehreren sozialen Netzwerken präsent. Im Einzelnen handelt es sich um: Facebook, Instagram und LinkedIn. Bei einer Kontaktaufnahme über soziale Medien verarbeiten wir personenbezogene Daten wie oben unter Kontaktaufnahme beschrieben.
Die Anbieter von sozialen Netzwerken verarbeiten Daten entsprechend ihrer Datenschutzbestimmungen, die hier aufgerufen werden können:
Ist ein*e Nutzer*in mit seinem*ihrem Account eingeloggt, können ihm*ihr die Aktivitäten auf unserem Profil in dem jeweiligen sozialen Netzwerk gegebenenfalls zugeordnet werden. Dies kann geräteübergreifend und ggf. auch ohne Login erfolgen, beispielsweise unter Verwendung von Cookies oder Mobile Identifiern. Die Anbieter sozialer Netzwerke erstellen anhand der gesammelten Daten pseudonymisierte Nutzer*innenprofile, mit denen sie insbesondere personalisierte Werbung ausspielen können.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung des Nutzers).
Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die Ermöglichung von Kontakt mit uns, Informationsangebote über unsere Arbeit sowie Marketing.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten Ihrer Daten bei sozialen Medien, auf denen wir aktiv sind, entnehmen Sie den oben verlinkten Datenschutzerklärungen der jeweiligen Plattform.
§ 9 Cookies, Zählpixel und Mobile Identifier
Auf unserer Webseite setzen wir Technologien ein, um das genutzte Endgerät wiederzuerkennen. Es kann sich dabei um Cookies, Zählpixel und/oder Mobile Identifier handeln.
Funktionsweise
Für ein besseres Verständnis erläutern wir nachfolgend allgemein, wie Cookies, Zählpixel und Mobile Identifier funktionieren:
- Cookies sind kleine Textdateien, die bestimmte Informationen beinhalten und auf dem Endgerät des*der Nutzer*in gespeichert werden. Zumeist handelt es sich um eine Identifikationsnummer, die einem Endgerät zugewiesen wird (Cookie ID).
- Ein Zählpixel ist eine transparente Grafikdatei, die auf einer Seite eingebunden wird und eine Logdateianalyse ermöglicht.
- Ein Mobile Identifier ist eine einzigartige Nummer (Mobile ID), die auf einem mobilen Endgerät gespeichert ist und durch eine Webseite ausgelesen werden kann.
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage
Cookies können erforderlich sein, damit unsere Website ordnungsgemäß funktioniert. Rechtsgrundlage für den Einsatz derartiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Bereitstellung der Funktionen unserer Webseite.
Für den Betrieb unserer Webseite nicht erforderliche Technologien setzen wir ein, um unser Angebot nutzer*innenfreundlicher zu machen, die Nutzung unserer Webseite nachvollziehen zu können oder für Marketingmaßnahmen. Wir nutzen nicht-notwendige Technologien nur nach expliziter Einwilligung. Beim erstmaligen Besuch dieser Website wird die Zustimmung hierzu explizit abgefragt. Für diese Datenverarbeitung ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung des*der Nutzer*in).
§ 10 Datenverarbeitung durch Dritte und Drittdienste
Wir geben Deine Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO an Dienstleister weiter, die uns beim Betrieb unserer Website, dem Versand unseres Newsletters, der Verbreitung von Marketingmaterialien und allen weiteren Aktivitäten und der damit zusammenhängenden Prozesse unterstützen. Unsere Dienstleister sind uns gegenüber streng weisungsgebunden und entsprechend vertraglich verpflichtet. Dies sind Dienstleister der folgenden Kategorien:
- Server Hosting: Wir hosten Server u.a. für unsere Website und unser CRM System bei der Firma Hetzner in Bayern (Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen, Deutschland, Datenschutzerklärung )
- Office Anwendungen und direkte E-mail: Wir nutzen Google Workspaces als Dienstleister für Office Anwendungen und für den Versand von direkten Emails (Google Ireland Limited, mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Datenschutzerklärung )
- Formular: Für die Erstellung und zur Verfügung Stellung von Formularen auf unserer Website nutzen wir das Tool Gravity Forms von Rocketgenius, Inc, 1620 Centerville Turnpike, Suite 102, Virginia Beach VA 23464-6500, United States (Datenschutzerklärung)
- E-Mail Networking Plattform: für Transaktionsmails, also automatisierte Emails, nutzen wir zwei Plattformen:
- Brevo von der Sendinblue GmbH: Für den Versand von automatisierten Emails, bspw. des Newsletters oder Emails mit Bezug zu Petitionen verwenden wir das Tool Brevo der Sendinblue GmbH mit Sitz in Berlin (Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin) (Datenschutzerklärung)
- CiviCRM: Für den Versand von automatisierten Emails verwenden wir außerdem das Kontaktmanagement-Tool CiviCRM, ein open source tool, welches wir auf einem eigenen Server hosten. Hierbei werden keine Daten an Dritte weitergegeben. ( Datenschutzerklärung )
- Dienstleister für die Verwaltung und Abwicklung von Spenden:
- Wir verwenden hierfür das Tool “Lunda” der Estratos Digital GmbH und arbeiten mit Estratos Digital GmbH als Datenverwalter zusammen (Stadiongasse 6-8/23, 1010 Wien, Österreich)). Im Rahmen dieser Rolle speichert die Estratos Digital GmbH Cookie-Informationen, Kontaktinformationen (u.a. Name, E-Mail) und tokenisierte, de-identifizierte Bankkarten- und/oder Bankkontoinformationen getrennt von unserer eigenen Datenbank. Die entsprechende Datenschutzrichtlinien für Lunda der Estratos Digital GmbH ist hier verfügbar: https://www.estratos.eu/pp
- Wir arbeiten außerdem mit der Stripe Payments Europe, Limited (1 Grand, Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Ireland) als Datenverantwortlicher für zahlungsbezogene Informationen über die Spender*innen, um mit den Spender*innen während ihres Spendenprozesses in Kontakt zu treten und ihre Nutzererfahrung zu verbessern und sie dabei zu unterstützen, ihre Spende abzuschließen. Die Rolle der Stripe Payments Europe, Limited (SPEL) als Datenverwalter ist ausschließlich auf zahlungsbezogene Informationen beschränkt, und diese Informationen können und werden nicht an Dritte verkauft werden. Im Rahmen dieser Rolle speichert die Stripe Payments Europe, Limited Cookie-Informationen, Kontaktinformationen (u.a. Name, E-Mail) und tokenisierte, de-identifizierte Bankkarten- und/oder Bankkontoinformationen getrennt von unserer eigenen Datenbank. Die entsprechende Datenschutzrichtlinie der Stripe Payments Europe, Limited ist hier verfügbar: https://stripe.com/de/privacy
- Einige wiederkehrende Förderungen werden über die twingle GmbH (Prinzenallee 74, 13357 Berlin) abgewickelt. Dies betrifft lediglich einige wiederkehrende Förderungen, die vor August 2025 abgeschlossen wurden. Hierfür arbeiten wir mit der twingle GmbH als Datenverantwortlicher zusammen, um mit den Förder*innen während ihres Spendenprozesses in Kontakt zu treten und ihre Nutzererfahrung zu verbessern und sie dabei zu unterstützen, ihre Förderungen abzuschließen. Die Rolle der twingle GmbH als Datenverwalter ist ausschließlich auf zahlungsbezogene Informationen beschränkt, und diese Informationen können und werden nicht an Dritte verkauft werden. Im Rahmen dieser Rolle speichert die twingle GmbH Cookie-Informationen, Kontaktinformationen (u.a. Name, E-Mail) und tokenisierte, de-identifizierte Bankkarten- und/oder Bankkontoinformationen getrennt von unserer eigenen Datenbank. Die entsprechende Datenschutzrichtlinie der twingle GmbH ist hier verfügbar: https://www.twingle.de/datenschutz/
- Dienstleister für die Auslieferung und Erfolgsmessung unserer Webseite
- Wir verwenden Google Analytics, um zu analysieren, wer unsere Website besucht, wie damit interagiert wird und von wo die User*innen kommen. Außerdem analysieren wir damit unsere Marketingaktivitäten, so dass auch Informationen unserer hier aufgelisteten Drittdienste in unsere Analytics einfließen. (Google Ireland Limited, mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Datenschutzerklärung )
- Wir verwenden Cloudflare als Content Delivery Network (CDN), um um die Sicherheit und die Auslieferungsgeschwindigkeit unserer Website zu erhöhen. Ein CDN ist ein Netzwerk aus (weltweit) verteilten Servern, das in der Lage ist, optimiert Inhalte an den Websitenutzer auszuliefern. Für diesen Zweck können personenbezogene Daten in Server-Logfiles von Cloudflare verarbeitet werden. (Rosental 7, c/o Mindspace, 80331 München Deutschland, Datenschutzerklärung )
- Customer-Relationship-Management: Als Kontaktdatenbank verwenden wir CiviCRM, ein open source tool, welches wir auf einem eigenen Server hosten. Hierbei werden keine Daten an Dritte weitergegeben. ( Datenschutzerklärung )
- Consent Management: Um die Zustimmung zu Cookies etc. abzufragen und zu verwalten verwenden wir das wordpress plug-in “Real Cookie Banner”. Wir verwenden Real Cookie Banner auf unserem eigenen Server und geben daher keine Daten an Dritte weiter. ( Datenschutzerklärung )
§ 11 Deine Rechte
Unter der Datenschutz-Grundverordnung stehen Dir die unten genannten Rechte zu. Bitte hab dafür Verständnis, dass einzelne Rechte in bestimmten Fällen eingeschränkt sein können. Sollte dies der Fall sein, werden wir Dir den Grund hierfür mitteilen.
Recht auf Widerruf (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO)
Du hast nach Art. 7 Abs. 3 DS-GVO das Recht, Deine Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO)
Du kannst Auskunft gemäß Art. 15 DS-GVO über Deine von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. In Deinem Auskunftsantrag solltest Du Dein Anliegen präzisieren, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern. Bitte beachte, dass Ihr Auskunftsrecht unter bestimmten Umständen gemäß der gesetzlichen Vorschriften eingeschränkt sein kann.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)
Sollten die Dich betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, kannst Du nach Art. 16 DS-GVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Deine Daten unvollständig sein, kannst Du eine Vervollständigung verlangen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO)
Du kannst unter den Bedingungen des Art. 17 DS-GVO die Löschung Deiner personenbezogenen Daten verlangen. Dein Anspruch auf Löschung hängt u. a. davon ab, ob die Dich betreffenden Daten von uns zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung noch benötigt werden.
Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
Du hast im Rahmen der Vorgaben des Art. 18 DS-GVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Dich betreffenden Daten zu verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
Du hast nach Art. 20 DS-GVO das Recht, Deine Daten, die Du uns bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Recht auf Widerspruch (Art. 21 DS-GVO)
Du hast nach Art. 21 DS-GVO das Recht, jederzeit der Verarbeitung der Dich betreffenden Daten zu widersprechen, sofern wir Ihre Daten aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO verarbeiten oder sofern wir Deine Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben.
Für die Ausübung Deines in Abs. 1 bezeichneten Rechte wende Dich bitte an die unter § 1 Abs. 4 genannte Kontaktadresse.
Wenn Du der Auffassung bist, dass wir bei der Verarbeitung Deiner Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet haben, kannst Du Dich nach Art. 77 DS-GVO mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Zuständige Datenschutzbehörde ist Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Ludwig-Erhard-Straße 22, 20459 Hamburg.
§ 12 Begriffsbestimmungen
A) Personenbezogene Daten
Diese Datenschutzerklärung verwendet Begrifflichkeiten der (DS-GVO) verwendet wurden, die im nachfolgenden aufgeführt werden, um die Lesbarkeit und Verständlichkeit zu gewährleisten.
B) Betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
C) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
D) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
E) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
F) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
G) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
H) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
I) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
J) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
K) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
§ 13 Änderung der Datenschutzerklärung und Schlussbemerkung
Diese Datenschutzerklärung kann von Zeit zu Zeit geändert werden, z.B. um sie rechtlichen Rahmenbedingungen oder tatsächlichen Gegebenheiten anzupassen. Alle Änderungen der Datenschutzerklärung werden von uns auf dieser Seite veröffentlicht.
Diese Datenschutzerklärung ist auf dem Stand vom 14.08.2025.